Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit dem Jahre 2004 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur noch 50 Prozent der Kosten, die ihren Versicherten durch Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung entstehen. Diese Leistungen sind auf Personen beschränkt, die miteinander verheiratet sind. Überdies knüpft das Gesetz solche Leistungsansprüche an das vollendete 25. Lebensjahr und damit an ein Mindestalter der Versicherten. Die Einführung eines Eigenanteils von 50 Prozent hat einen dramatischen Rückgang reproduktionsmedizinischer Maßnahmen ausgelöst. Experten schätzen, dass etwa 55 Prozent des im Jahre 2005 in Deutschland erfolgten Geburtenrückganges auf die Neufassung des 27a SGB V zurückzuführen sind. Die vorgenannten Regelungen stoßen auf schwerwiegende verfassungsrechtliche Einwände, die in dem vorliegenden Werk eingehend dargelegt werden. Aufgrund eines sozialgerichtlichen Vorlagebeschlusses wird sich das Bundesverfassungsgericht im November 2006 mit der Frage beschäftigen, ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass eine Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen für Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft auf miteinander verheiratete Personen beschränkt ist.
Der Autor ist Professor für Öffentliches Recht an der Freien Universität Berlin, Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin und Direktor des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht (DIGR).