Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die kommunistische Partei umwarb nach Revolution und Burgerkrieg die junge Generation. Mit ihrem Enthusiasmus sollte sie als Vorkampferin die neue Gesellschaft aufbauen. Aber in den zwanziger Jahren hauften sich besorgte Berichte uber Jugendkriminalitat, randalierende Hooligans und Selbstmorde von Studierenden. Diesen Jugendlichen, die sich nicht in das Idealbild der kommunistischen Partei fugten und uber die noch wenig bekannt ist, nahert sich die vorliegende Studie auf der Grundlage neu zuganglicher Archivmaterialien. In exemplarischen Fallbeispielen entfalten sich Lebensstile und Verhaltensweisen Jugendlicher und werden in Bezug gesetzt zum Wertesystem und den Diskussionsformen der kommunistischen Partei. Es zeigt sich, dass es neben radikalen Anhangern der Revolution grosse Gruppen verzweifelter, verunsicherter und gewaltbereiter Jugendlicher gab, die in schwierigsten Lebensumstanden ihren Platz in der Gesellschaft suchten - und durch ihr Verhalten Partei und Komsomol herausforderten. Monica Wellmann, Dr. phil, Jahrgang 1970, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universitat Marburg, Promotion im Fach Osteuropaische Geschichte an der Universitat Basel 2003. Mehrfach Forschungsaufenthalte in Moskau.