Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Trotzdem viele Kinder erstmals und oft ausschliealich im Religionsunterricht der Grundschule mit biblischen Texten in Kontakt kommen - die hier ablaufenden bibeldidaktischen Prozesse also elementare Bedeutung fur die Entwicklung des Bibelkonzepts tragen - gibt es bisher kaum empirische Erkenntnisse uber die diesbezugliche Praxis. Den Vorwurf eines unreflektiert normativen Gebrauchs biblischer Erzahlungen im Grundschulreligionsunterricht hinterfragend untersucht die Autorin in Form einer rekonstruktiven Analyse videographisch aufgezeichneter Unterrichtseinheiten, wie biblische Erzahlungen - hinsichtlich ihres besonderen Wesens als menschliche Glaubenszeugnisse - im Religionsunterricht der Grundschule erarbeitet werden. Welche expliziten und impliziten Hinweise auf das Konzept vom biblischen Text lassen sich in der Unterrichtskommunikation identifizieren und welche Deutungsspielraume eroffnet die Prasentation der Texte seitens der Lehrkrafte fur die SchulerInnen? Die Studie gewahrt damit - ausgehend von einem praxistheoretischen Ansatz - einen bisher in dieser Art nicht vorhandenen Einblick in die sich innerhalb des alltaglichen Religionsunterrichts dokumentierende habitualisierte bibeldidaktische Handlungspraxis.