Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im November 1898 kommt ein junger Mann, Ludwig Hofmann, nach Leipzig, einer Stadt im glanzvollen Aufschwung. Hier will er sein Studium der Chemie beenden. Aber es kommt alles anders. Statt auf die Seminare konzentriert er sich auf das Leben in der Suevia , einer liberalen Reformburschenschaft. Dort lernt er Gustav Stresemann, den späteren Außenminister der Weimarer Republik, kennen. Auch verliebt er sich und wird kurze Zeit später Vater eines Sohnes. - Alles auf Anfang: neues Studium, nun der Volkswirtschaftslehre, Landessekretär der linksliberalen Freisinnigen Volkspartei in Sachsen, Ordnung der Familienverhältnisse, schließlich regionaler Geschäftsführer einer Angestelltengewerkschaft. Dann kommt der Erste Weltkrieg, der in Europa vieles verändert, so auch in Hofmanns Leben: Er wird Soldat in der Heimat, wendet sich zur SPD und wird Mitglied im Leipziger Arbeiter- und Soldatenrat. Mit Siegfried Aufhäuser, dem profilierten Anhänger der USPD, baut er die neugegründete Gewerkschaft Bund der Technischen Angestellten und Beamten (Butab) auf. Schließlich wechselt er Ende 1919 in die Zentrale des Verbandes und damit in das unruhige Berlin. Seine bewegte Lebensgeschichte wird nun erstmals erzählt von seinem Enkel Wolfgang Hofmann.