Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anerkennung gilt als einer der Schlusselbegriffe fur eine tragfahige Beschreibung menschlicher Lebensvollzuge. Antworten auf die Fragen, wer wir sind, wer reden darf und wessen Stimme Gehor findet oder aber wem unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zuzugestehen sind, gelten als Ergebnis der Aushandlung von Anerkennungsprozessen. Zugleich lasst sich am Phanomen psychischer Devianz paradigmatisch zeigen, wie fragil und mitunter prekar Anerkennungsvollzuge sind. Matthias Braun geht der Frage nach, wie sich das Verhaltnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lasst. Dabei zeigt er auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezuge in die Aushandlung von Geltungsanspruchen einschreibt. Die theoretischen Uberlegungen werden dabei dem Ansatz einer konkreten Ethik folgend darauf hin befragt, welche ethischen und rechtlichen Orientierungsmarker sich fur die Anwendung von Zwang im Umgang mit psychischer Devianz finden lassen.