Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Untersuchung beleuchtet das Interaktionsverhaltnis von Zentralstaat und Provinz im fruhneuzeitlichen Nordosteuropa am Beispiel der schwedischen und russlandischen Herrschaft uber die "Ostseeprovinzen" Estland, Livland, Ingermanland, Kexholms lan und Alt-Finnland vom 16. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Frage, ob und mit welchen Mitteln der fruhneuzeitliche schwedische und russlandische Staat in der Lage waren, die Ostseeprovinzen fur ihre Zwecke funktional einzubinden und die dort lebende Bevolkerung in das Staatsganze zu integrieren. Beantwortet wird diese Frage mit Hilfe eingehender Analysen der administrativen, rechtlichen, justiziellen, militarischen, religiosen, edukativen, okonomischen und sozialen staatlichen Massnahmen. Diese werden anschliessend im Rahmen eines durch die Theorie sozialer Systeme angeleiteten Funktionsschemas interpretiert, in dem die Beherrschten von den Herrschern ebenso abhangig sind wie die Herrscher von den Beherrschten. Die Studie gibt auf diese Weise uberraschende und faszinierende Einblicke in die Mechanik fruhneuzeitlicher Machtverhaltnisse und zeichnet das Panorama einer fruhneuzeitlichen europaischen Region, die von der Fachhistoriografie bisher nur selten und haufig unter eingeschrankten Perspektiven erfasst worden ist.