Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wurttemberg war ein Musterbeispiel von Reformpolitik zwischen Franzosischer Revolution und Wiener Kongress - kein Sonderfall. Seit dem Landtag der Jahre 1797 bis 1799 entbrannten heftige Debatten um die Umgestaltung des wurttembergischen Staates. Weit uber die massiven Gebietszuwachse der napoleonischen Zeit und die damit verbundenen Integrationsmassnahmen hinaus hielten solche Debatten und wechselvolle politische Auseinandersetzungen an, in denen sich Reformer und Traditionalisten nur scheinbar gegenuberstanden. Homogen, gar festgefugt waren weder Loyalitaten noch politische Ideen, weder bei den erst herzoglichen, dann koniglichen Beamten noch bei den zwischen 1806 und 1815 suspendierten Standen. Der langwierige Verfassungsstreit der Jahre 1815 bis 1819, Teil der Fruhgeschichte des deutschen Konstitutionalismus, betraf auch und gerade das Pathos der Modernisierer: Standevertreter, die eine Restitution des Ancien Regime befurworteten, konnten sich ebenso wenig durchsetzen wie radikale Verfechter einer Herrschaft von Spezialisten, zu denen etwa Friedrich List gehorte - unter Moderation der ersten beiden wurttembergischen Konige, die sich Forderungen nach Expertokratie ebenso zunutze zu machen verstanden wie ehrgeizige Beamte und solche, die ihre Interessen langst nicht mehr bei der Landschaft gewahrt sahen. Uberhaupt trieb das theoretische Pathos der Reformer die praktischen Reformen zwar vor sich her, passte seinen Anspruch aber einer Wirklichkeit voller tagtaglicher administrativer Unwagbarkeiten an.