Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Metapher steht um 1900 am Schnittpunkt vieler wissenschaftlicher und weltanschaulicher Debatten: in Asthetik und Linguistik ebenso wie in Psychologie, Anthropologie und Erkenntnistheorie. Stets wird mit ihr das fundamentale Verhaltnis von Sache, Vorstellung und Sprache erortert. Auch wenn die Konzepte sich stark unterscheiden, verbindet dieses gemeinsame Problem die beteiligten Diskurse und verknupft es uberdies mit der zeitgeschichtlichen Frage nach der 'Moderne'. Vor allem die Lyriker der Zeit sehen sich vor der riskanten Aufgabe, fur ihre Epoche eine 'metaphorische' Anbindung von Bewusstseinsstand und Lebenswelt zu leisten wie schon in vergangenen Zeiten. Darin treffen sich Berliner und Wiener Moderne. Dies lasst sich exemplarisch an Poetik und Dichtung von Hugo von Hofmannsthal und Arno Holz verdeutlichen. Beide Autoren nehmen die disziplinaren und kulturdiagnostischen Wissensbestande detailliert zur Kenntnis und entwickeln sie literarisch weiter. An ihrem Werk lasst sich so erkennen, wie sich Literatur und Wissenschaft im Zeichen der Metapher genau und kritisch beobachten.