Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die NS-Diktatur fuhrte auch fur wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare zu einem tiefen Einschnitt in ihre Existenz. Bisher waren nur Einzelpersonen bekannt, die in wissenschaftlichen Bibliotheken Opfer der Diktatur wurden. Durch systematische Recherchen konnten nun fur dieses Lexikon die Lebenslaufe von insgesamt 281 Personen zusammengestellt wurden, die dem nationalsozialistischen Regime zum Opfer fielen. Sie kamen aus Deutschland, Osterreich oder aus den im Zweiten Weltkrieg besetzten Landern und waren in Nationalbibliotheken, Universitats- und Landesbibliotheken, Stadtbibliotheken und in wissenschaftlichen Spezialbibliotheken tatig. Das Personenlexikon ruft ihre Namen und Lebenslaufe in Erinnerung. Es informiert uber die zahlreichen Entlassungen wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, uber ihr Leben in der Diktatur, ihre Schicksale in der Emigration, uber Bibliothekare, die Widerstand geleistet haben, und uber Deportationen in die Lager. Auch ihre Lebenslaufe nach dem Zweiten Weltkrieg im Bibliothekswesen, in der Wissenschaft und im privaten Bereich sind dokumentiert. Hinzu kommen Angaben uber die Netzwerke und die wissenschaftlichen Leistungen der Betroffenen sowie Nachweise von Quellen, Personalbibliografien und Nachlassen. Ulrich Hohoff fasst einleitend die Ergebnisse seiner Recherchen zusammen und hebt einzelne Falle - etwa bei den Entlassungen und im Widerstand - hervor. Zwei Anhange dokumentieren den Dienstort vor der Entlassung bzw. vor der Verfolgung und die zahlreichen Wissenschaftsfacher beziehungsweise Tatigkeitsfelder der Betroffenen. Ein Personen- und ein Ortsregister erschliessen den Band.