Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Europa ist ein Kontinent der Zwischenraume, also von Regionen, die seit Jahrhunderten von ethnischen, kulturellen oder sprachlichen Uberlegungen gepragt sind. Wie wurde die staatliche Inbesitznahme europaischer Grenzregionen historisch legitimiert? Wie setzen sich die Einwohner mit diesen "Zwischenraumen" auseinander? Vom Topos der "wiedergewonnenen Gebiete" bis hin zur "wiedergewonnenen Geschichte" reicht das Spektrum der Fragen, mit denen sich 20 Historiker, Soziologen, Literaturwissenschaftler und Ethnologen aus Frankreich, Polen, Deutschland und Russland in diesem Band beschaftigen. Im Mittelpunkt stehen die von vielfaltigen Aneignungsprozessen gepragten Kontaktzonen Mitteleuropas: die deutsch-polnischen Grenzgebiete, Elsass und Lothringen, aber auch die Karpato-Ukraine, das nordliche Ostpreussen (Konigsberg/Kaliningrad) und das Baltikum. "Europa als Patchwork der Regionen, als Collage vieler miteinander verflochtener Zwischenraume - diese gegen die nationalen Meistererzahlungen gerichtete Konstruktion Europas "von unten" als Bestandteil einer neuen Sicht auf die Geschichte Europas bedarf einer intensiven, vergleichenden Aufarbeitung regionaler Geschichten, die sich bislang vielfach nicht oder nur unvollstandig Gehor verschafft haben." (Aus der Einleitung)