Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von 1588 bis 1591 dokumentierte der Basler Jurist Basilius Amerbach die nur einige Jahre zuvor freigelegten Uberreste des romischen Theaters von Augst (BL). In Zusammenarbeit mit dem Kunstmaler Hans Bock dem Alteren vermass, studierte und beschrieb er die antike Ruine und erstellte verschiedene Grundrissplane des einst imposanten Bauwerks. Die so entstandene umfangreiche Sammlung von Manuskripten, Planen und Zeichnungen befindet sich seit 1661 im Besitz der Universitatsbibliothek Basel. Sie ubertrifft in Umfang und inhaltlicher Qualitat deutlich andere Aufzeichnungen aus dieser fruhen Phase der archaologischen Feldforschung. In dem von Thomas Hufschmid und Barbara Pfaffli edierten Band sind ausgewahlte thematische Beitrage zu Basilius Amerbachs einzigartiger Dokumentation versammelt. Fachleute aus den Bereichen Geschichte, Archaologie, Vermessungstechnik und Handschriftenkunde beleuchten die Entstehungszeit des Konvoluts; sie zeichnen ein Bild von den involvierten Protagonisten und werfen einen kritischen Blick auf die Rezeption der Unterlagen durch nachfolgende Forschergenerationen. Ein Katalog von ausgewahlten Blattern aus Amerbachs Aufzeichnungen illustriert mit grossformatigen Abbildungen dieses einzigartige Zeugnis der Wissenschaftsgeschichte.