Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Islam ist eine Religion mit vielen Gesichtern. Hermann-Josef Frisch zeigt auf, was ihn von Grund auf pragt. Ob es um Mystik oder die Scharia geht, ob um Kunst, Kultur, Medizin oder Wissenschaft, ob um die islamischen Feste oder den muslimischen Lebenslauf zwischen Geburt und Tod. Alltagsnah, lehrreich und gewinnbringend fur den Dialog mit Muslimen und das eigene Leben. In diesem Buch geht es um eine vorurteilslose Darstellung der wesentlichen Glaubensaussagen des Islam und seiner in Teilen vorbildlichen, in anderen Teilen fragwurdigen Praxis. Und es geht um fundamentale Informationen uber den Islam, es geht: um Grundlagen und damit um Mohammed (arabisch Muhammad), um den Koran, die Hadithe, die Umma (muslimische Gemeinschaft); um Geschichte und damit um den Weg zur Weltreligion, aber auch um die verschiedenen Gesichter des Islam; um die funf Saulen, die das Haus des muslimischen Glaubens stutzen, um Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Abgabe und Ramadan; um die muslimische Gemeinschaft und damit um Recht (Scharia) und Menschenrechte, Krieg und Frieden; um Kultur, Feste, Lebenslauf und damit um den Alltag der Muslime; schliesslich um das Verhaltnis des Islam zu anderen Religionen und damit um einen Dialog der Religionen. Der Theologe und Religionswissenschaftler Paul Knitter spricht vom Welthaus der Religionen, das aus den Zimmern der unterschiedlichen Religionen zusammengesetzt ist. Gehen wir also neugierig, offen und durchaus mit Wohlwollen in das Zimmer des benachbarten Islam, um dann nachdenklich und vielleicht bereichert in unser eigenes Zimmer zuruckzukehren. (Hermann-Josef Frisch)