Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Zeiten wirtschaftlicher Rezession besteht ein Bedürfnis des Arbeitgebers, in konjunkturellen Hochphasen zugesagte vermögenswerte Leistungen wieder abzuschaffen oder zu verringern. Dabei stehen dem Arbeitgeber theoretisch mehrere individualvertragliche (Änderungsvertrag, Änderungskündigung, einseitige Leistungsbestimmung) oder kollektivrechtliche (ablösende Betriebsvereinbarungen) Änderungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine für den Arbeitgeber besonders bequeme und wichtige Möglichkeit ist der einseitige Widerruf von Leistungszusagen, der bisher noch keiner zusammenhängenden Betrachtung unterzogen worden ist. Diese Lücke versucht der Autor mit der vorliegenden Dissertation zu schließen. Im ersten Teil werden der Widerruf im Zivilrecht und die allgemeinen Grundlagen zum Widerruf im Arbeitsrecht dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der zweite und der dritte Teil, die das Recht zum Widerruf, insbesondere den Widerrufsvorbehalt, und den Widerruf behandeln. Zentrale Bedeutung erlangt hierbei die strikte Trennung zwischen dem Widerrufsvorbehalt als der vertraglichen Grundlage des Widerrufs einerseits und dem Widerruf als der einseitigen, zukunftsorientierten Gestaltungserklärung des Arbeitgebers zur Kürzung von Leistungen andererseits. Die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Rechtsfolgen im Hinblick auf Zulässigkeitsgrenzen, Rechtsfolgen unwirksamer Regelungen und Mitbestimmung werden ausführlich behandelt. Im abschließenden vierten Teil erfolgt die Einordnung der Rechtsfigur des Widerrufs in das Gesamtsystem der Änderung von Arbeitsbedingungen.