Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das lange f r (West-)Deutschland charakteristische m nnliche Familienern hrermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verkn pft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zust ndigkeit f r F rsorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist l ngst nicht mehr f r alle Familien Realit t: Inzwischen erwirtschaftet in Deutschland in jedem f nften Familienhaushalt eine Frau den berwiegenden Teil des Haushaltseinkommens und tr gt als Familienern hrerin die finanzielle Hauptverantwortung f r ihre Familie. Die Autorinnen gehen in dieser Studie den Lebensrealit ten westdeutscher Familienern hrerinnen detailliert nach. Gest tzt auf umfangreiche empirische Analysen machen sie deutlich, dass Frauen ihre Familien berwiegend unter schwierigen Bedingungen ern hren und sich mit Arbeitsmarktstrukturen und Rollenbildern konfrontiert finden, die Frauen nach wie vor die Verantwortung f r Haus- und Familienarbeit zuschreiben und sie auf dem Arbeitsmarkt nur als Zuverdienende sehen. Die Folge ist oft eine Prekarit t im Lebenszusammenhang nur f r wenige Frauen bzw. Paare entfalten sich mit dem Rollentausch emanzipatorische Potenziale.