Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Arbeit rur aIle - immer noch eine realistische Perspektive? In den letzten J ahren hat die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik dramatisch zugenommen; die Zahl der Arbeitslosen liegt gegenwartig im Jahresdurchschnitt bei rund zwei Millionen bzw. knapp zehn Prozent der deutschen Erwerbstati- gen. Zahlt man die "Stille Reserve" der nicht beim Arbeitsamt Gemeldeten hin- zu, dann steigen diese Zahlen auf knapp vier Millionen bzw. 15 Prozent. Damit hat die Arbeitslosigkeit ein nach dem Zweiten Weltkrieg ungekanntes Ausrnag angenommen. Dies gilt im iibrigen nicht nur fiir die Bundesrepublik, sondern auch fur fast alle anderen grogen westlichen Industrienationen. Die Lage der Arbeitslosen verschlechtert sich zusehends: Zum einen weil viele Staaten zur Minderung der auf sie entfallenden Kosten der Arbeitslosig- keit Unterstutzungs- und F6rderungsleistungen kurzen, zum anderen weil mit zunehmender Dauer der Massenarbeitslosigkeit auch die durchschnittliche Dau- er der individuellen Arbeitslosigkeit wachst und sich damit die Vermittlungs- chancen der Arbeitslosen drastisch verringern. Schlimmer ist jedoch, dag kein schliissiges Gesamtkonzept zur Beseitigung oder wenigstens spurbaren Vermin- derung der Arbeitslosigkeit verfugbar zu sein scheint. Wissenschaft und Politik rechnen gemeinhin selbst bei optimistischer Sichtweise nur mit einer mittelfri- stigen Stabilisierung der Arbeitslosigkeit. Weitergehende Hoffnungen richten sich fur die Bundesrepublik Deutschland erst auf die neunziger Jahre, auf die Zeit nach der "demographischen Wende", wenn namlich das bis Ende der acht- ziger Jahre anwachsende (deutsche) Erwerbspersonenpotential wegen des Ge- burtenruckgangs der siebziger Jahre wieder deutlich zuriickgeht.