Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Mehrheit der Studien zur Geschichte der deutschen Polenwahrnehmung betraf bisher national befestigte Stereotype, deren Geburtsstunde im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert platziert wurde. In der vorliegenden Untersuchung wird der erforschte Zeitraum von deutschen Stereotypen uber Polen in die Vergangenheit erweitert. Auf Grund der Analyse von authentischen, deutschsprachigen Reiseberichten uber das Konigreich Polen-Litauen und im Hinblick auf die Entwicklung der fruhneuzeitlichen nationalen Identitat im Reich zeichnet die Studie die Evolution von den alteren ethnisch-basierten Polenbildern zu den modernen nationalen Stereotypen nach. Die Zusammenstellung der Darstellungen veranschaulicht namlich, dass sich die Funktion der nationalen Zuschreibungen im Laufe des 17. Jahrhunderts anderte, trotz einer weitgehenden Kontinuitat im Inhalt des Polenbildes. Die Untersuchung der Fremdwahrnehmung in der Fruhen Neuzeit am Beispiel des Polenbildes in deutscher Reiseliteratur leistet Beitrag nicht nur zur Reise(literatur)- und historischen Stereotypenforschung. Sie ist daruber hinaus eine aufschlussreiche Studie zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen und ihrem Einfluss auf gegenseitige Wahrnehmung - bis heute.