Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Zeiten neoliberaler Stadtpolitiken stehen Metropolen weltweit im Wettbewerb miteinander. Um sich zu behaupten, bedarf es Alleinstellungsmerkmalen wie beispielsweise einem historischen Zentrum. Mit Massnahmen der Innenstadterneuerung wird auch im Globalen Suden versucht, die allgemeine Attraktivitat zu steigern. In Sao Paulo sind dazu verschiedene Eingriffe im offentlichen Raum erfolgt, um diesen aufzuwerten. Die Interventionen gehen dabei oft zu Lasten soziookonomisch benachteiligter Zentrumsnutzer. Ausser der Stadtverwaltung gibt es eine Vielzahl von Organisationen, die sich mit Fragen der Innenstadterneuerung und des offentlichen Raums auseinandersetzen. Der vorliegende Band analysiert zum einen solche, die ein Interesse an der Aufwertung haben, und zum anderen jene, die den damit einhergehenden Verdrangungsprozessen Widerstand entgegensetzen. Basierend auf ausfuhrlichen empirischen Erhebungen verdeutlicht das Buch, dass die Massnahmen den Fortbestand des liberalen Selbstverstandnisses daruber, was offentlicher Raum bedeutet, gefahrden. Die Ruckbesinnung auf dieses Selbstverstandnis bietet aber die Chance, den Umgang mit offentlichem Raum neuerlich daran zu orientieren.