Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der ffentliche Dienst, so wird oft behauptet, sei in der Weiterbildung ein Vorbild. Bei genauerem Hinsehen erweist sich diese Beurteilung jedoch als voreilig. Gest tzt auf umfangreiche Empirie zeichnen Bahnm ller und Hoppe in diesem Band ein differenziertes Bild, wie Weiterbildung in Kommunal- und Kreisverwaltungen tats chlich organisiert ist, wo St rken gesehen, aber auch Verbesserungsbedarfe wahrgenommen werden. W hrend Personalmanager wie Personalr te an den Angeboten kaum etwas zu bem ngeln haben, stehen Planungsprozesse, Transparenzaspekte und das Bildungscontrolling in der Kritik. Die seit 2005 geltenden Qualifizierungsbestimmungen im Tarifvertrag des ffentlichen Dienstes (TV D) haben diese Defizite im Fokus. Wie die Autoren zeigen, blieben Umsetzungsaktivit ten allerdings auf eine Minderheit von Verwaltungen beschr nkt und die Effekte waren bisher gering. Vorschl ge, wie sich die Wirksamkeit solcher qualitativer Tarifregelungen steigern lie e, runden die Darstellung ab. Das Buch liefert profunde Informationen f r alle, die sich f r berufliche Weiterbildung im ffentlichen Dienst interessieren und mehr ber deren Stellenwert als Thema der Arbeitsbeziehungen wissen wollen.