Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Ersten Weltkrieg endete die internationale Ordnung des 19. Jahrhunderts. Fur Optimisten war nach den Erfahrungen des Weltkrieges die Zeit gekommen, Waffengewalt als Mittel der Politik auszuschliessen. Die Realitat aber sah ernuchternd aus: okonomische Verwerfungen, fortgesetzte Kriege an den Randern Europas und ein Friedensschluss, der fur viele Beteiligte den Keim neuer Konflikte in sich trug. Doch auf dem Wege der Verstandigung fand man Stuck fur Stuck zueinander und die Konturen einer neuen, multilateralen Weltordnung wurden sichtbar. Trotzdem blieben Nationalismus und Autoritarismus, okonomische Krisen und Misstrauen grosse Hindernisse. Der Liberalismus und seine Vorstellungen einer Volkerrechts- und Weltwirtschaftsordnung gerieten in eine existentielle Krise, die durch alternative Ordnungsentwurfe von links und rechts verscharft wurde. Die Autorinnen und Autoren zeichnen sowohl dieses Ringen um eine politische, volkerrechtliche und okonomische Neuordnung der internationalen Beziehungen nach, als auch den Versuch der deutschen Aussenpolitik, ihren neuen Platz in der Welt zu finden.