Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Religiöse Bekenntnisgemeinschaften in Österreich: Frei-Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (FAGÖ). Mit Beiträgen aus anderen Religionsgemeinschaften
In bereits sechs Bänden der Buchreihe "Theologie im kulturellen Dialog" (ThkD) wurden die in Österreich staatlich eingetragenen Bekenntnisgemeinschaften mit ihren Verfassungen bzw. Statuten präsentieren. Auf diese Weise wurde zentrale Dokumente dieser Religionsgemeinschaften der breiteren Öffentlichkeit bekannt und für die wissenschaftliche Lehre und Forschung aufbereitet. Im vorliegenden Band 7f werden die Statuten der Frei-Alevitischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (FAGÖ) abgedruckt, welche die staatliche Rechtspersönlichkeit am 15. April 2022 erworben hat. Ein einführender Beitrag informiert über die Vorgeschichte der staatlichen Eintragung und bringt die Spezifika der Lehre dieser Glaubensgemeinschaft, Verfassung und Organisation, das Gemeindeleben und die religiöse Praxis in den Blick. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Frage nach interreligiöser Kooperation im Rahmen des konfessionellen Religionsunterrichts in Österreich, mit der Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Gemeinden in Österreich sowie mit den Rechten und Pflichten der Kleriker in der katholischen Kirche.