Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch zeigt am Beispiel der Stadt Antofagasta im Norden Chiles, wie entlang hydro-sozialer Versorgungsinfrastrukturen urbane Lebensräume und Identitäten (re-)konfiguriert werden.Auf Basis von sieben Monaten sozialgeographischer Feldforschung beleuchtet das Buch die verschiedenen Dimensionen der täglichen Wasserbeschaffung und -nutzung in Antofagastas Campamentos ("informelle Siedlungen"). Konzeptionelle Zugänge aus der Urbanen Politischen Ökologie, der foucaultschen Gouvernementalitätsanalyse und der Citizenship-Forschung werden zu einem hydro-sozialen Analyseraster kombiniert. Mit diesem Raster wird der Lauf des Wassers entlang machtgeladener hydraulischer Infrastrukturen nachgezeichnet. Die Frage nach Wasser erweist sich dabei als keine eindimensionale Zugangsfrage. Vielmehr ist sie untrennbar verwoben mit Aspekten technisch-materieller Konfiguration, sozialer Organisation und Vergemeinschaftung, politischer Aushandlung, territorialer Legitimation und bürgerschaftlicher Identität.Das Buch bereichert Debatten um die hybride Ko-Konstitution von Wasser, Raum und Gesellschaft. Gleichzeitig leistet es durch seine autoethnographischen Elemente einen Beitrag zur Operationalisierung einer kritisch-reflektierten Forschungspraxis.Melissa Bayer hat am Institut für Geographie der Universität Münster promoviert. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Mensch-Umwelt-Beziehungen, Wasser, Stadtentwicklung und Anpassung an den Klimawandel.