Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Leben der kürzlich verstorbenen Prager Autorin Lenka Reinerová ist untrennbar mit der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verknüpft.Zweisprachig im Prag der 1930er Jahre aufgewachsen, flüchtet sie vor den Nazis nach Mexiko und kehrt nach Kriegsende zurück, um am Aufbau eines sozialistischen Landes mitzuarbeiten. Über sechzig Jahre lang schreibt Reinerová ihre Lebenserfahrungen auf, die geprägt sind von großer Hoffnung und bitterer Enttäuschung über die Entwicklung der kommunistischen Bewegung in Europa.Am Ende ihrer Karriere gilt sie als letzte deutsch schreibende Prager Autorin, die ihrer Rolle als Vermittlerin zwischen der deutschen, jüdischen und tschechischen Kultur gerecht wird.Die Germanistin und Kunsthistorikerin Gudrun Salmhofer spürt dem Zusammenhang von Erinnerung und Selbstbild in den autobiographischen Texten Lenka Reinerovás nach. Unter Berücksichtigung ihres gesamten literarischen Schaffens werden Entwicklungslinien und Identitätskonzepte sichtbar, die mit Kontinuitäten und Brüchen im Leben der Autorin in Verbindung stehen.Die AutorinGudrun Salmhofer studierte Deutsche Philologie und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Mehrere Jahre war sie als Universitätslektorin in Polen, der Slowakei, Ukraine und Tschechien tätig, danach Leiterin der Stabsabteilung für Frauenförderung an der Johannes Kepler Universität Linz. Seit 2005 leitet sie die Abteilung Lehr- und Studienservices an der Universität Graz.