Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die im Wahlprufungsrecht massgebliche Norm, Art. 41 GG, schreibt die Fokussierung auf die nachtragliche Wahlprufung nicht vor. Insbesondere verbietet sie nicht die Uberprufung von Wahlfehlern bei der Listenzulassung im Zeitpunkt vor der Wahl. Johanna Werpers zeigt diese Offenheit des Gesetzes anhand einer kritischen Bestandsaufnahme zur seit jeher bestehenden praktischen Handhabung des Wahlprufungsverfahrens sowie anhand einer umfassenden (Neu-)Interpretation des massgeblichen Begriffs der Wahlprufung aus Art. 41 GG. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden dabei systematische Erwagungen durch eine umfassende Analyse der Stellung des Wahlprufungsverfahrens im Rechtsschutzgefuge des Grundgesetzes. Anschliessend unterbreitet die Autorin einen Vorschlag fur die praktische Umsetzung des Wahlprufungsverfahrens vor der Wahl in Bezug auf die Nichtzulassung von Landeslisten politischer Parteien.