Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Name des franzosischen Komponisten Georges Auric ist zwar gelaufig, sein Werk und Wirken jenseits einer Verortung innerhalb der Pariser Kunstler-Avantgarde der 1920er Jahre jedoch kaum erschlossen. Franziska Kollinger untersucht erstmals systematisch Aurics Buhnen- und Filmmusiken der 1930er Jahre und entschlusselt das dichte Geflecht aus strukturellen, asthetischen und medialen Einflussfaktoren, welche die erneute Wende in der Debatte um die asthetischen und kulturellen Werte der Musik im Frankreich der 1930er Jahre pragten. Auric figuriert hierbei als Seismograph fur die disparaten Entwicklungen seiner Zeit, indem er die verschiedenen Diskurse zum einen als Beobachter registrierte und dokumentierte und zum anderen grundlegende Strukturveranderungen fur seine Kompositionspraxis und die Vermittlung seiner Werke nutzte. Diese bilden damit zugleich eine Topographie der Pariser Kulturlandschaft der 1930er Jahre, die den Horizont der oftmals verkurzten Darstellung des Jahrzehnts in der Musikgeschichte erweitert. Aurics Werke erscheinen auf diese Weise aber nicht nur im Spiegel ihrer Zeit: Es treten auch die Grenzen und Moglichkeiten ihrer besonderen Medialitat hervor.