Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie von Florian Kienzle widmet sich erstmals in breitem Umfang einer Untersuchung der albanischen Literatur anhand der Konzeption von Raumen. Nicht Personlichkeiten oder Epochen stehen im Mittelpunkt, sondern Orte und Motive. So wird die Geschichte des Landes und seiner Menschen mit vielfaltigen Stimmen erzahlt. Kienzle beschreibt funf fur Albanien charakteristische Schauplatze. Der Raum ist dabei vom jeweils vorherrschenden historischen und sozialen System gepragt. So wandelt sich das HAUS als kleinste Einheit der albanischen Gesellschaft vom Wehrturm des Patriarchats zur "Streichholzschachtel" als Metapher fur den beengten Wohnraum der Moderne. Ebenso ist die STADT Umbruchen wie Krieg, Revolution und Transformation unterworfen. Eingehend untersucht wird das GEFANGNIS als archetypischer Ort der Diktatur, der zwar in der Literatur, aber noch nicht gesellschaftlich aufgearbeitet ist. Die Schauplatze im JAHR NULL sind in Ubergangsphasen zwischen verschiedenen Systemen angesiedelt. Bei der Darstellung von GRENZEN wie dem Meer wird sichtbar, wie diese der Bevolkerung durch den totalitaren Staat oder den Westen auferlegt werden. Insgesamt zeigt sich, dass Albanien nicht so exotisch ist, wie es gerne behauptet wird, sondern vielmehr in potenzierter Form aufzeigt, was sich auch global vollzieht. Ein Anhang mit Ubersetzungen literarischer Texte von im deutschen Sprachraum bisher vernachlassigten albanischen Autoren bietet eine reichhaltige Stoffsammlung zum untersuchten Themenkreis.