Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Band widmet sich mit Helias Meder (1761-1825) einem Theologen in der Spätaufklärung, der das Pfarramt vor allem als Lehramt verstand. Wesentliche Impulse erhielt er durch die 'reformatorische verligting' an der Universität Groningen. Nach seiner ersten Pfarrstelle im Groninger Land wechselte Meder in seine Heimatstadt Emden, wo er bald zum führenden reformierten Theologen Ostfrieslands avancierte. Neben einigen theologischen Gelegenheitsschriften veröffentlichte Meder eine mehrbändige Auslegung des Emder Katechismus. Im Jahrzehnt vor der Jahrhundertwende und kurz vor seinem Tod verfasste er Unterrichtsbücher des christlichen Glaubens, die in Form und Inhalt dem Alter der Zielgruppen entsprechen sollten und unterschiedliche Funktionen hatten. Die Bücher sind in die katechetische Tradition der reformierten Kirche eingebunden, gehen aber wie andere zeitgenössische Werke auch neue Wege, ohne sich der philanthropischen Mode anzuschließen. Meders letztes Lehrbuch wurde als Darlegung der 'Normaltheologie' bis über die Jahrhundertmitte geschätzt.