Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das UN-Kaufrecht hat über die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Einfluss auf die Ausgestaltung des Rücktrittsrechts im BGB genommen. Strukturiert nach übergreifenden Gesichtspunkten werden die Voraussetzungen, Ausschlussgründe und Rechtsfolgen der Vertragsaufhebung und des Rücktritts rechtsvergleichend und eingehend untersucht. Die Arbeit bietet konkrete Auslegungshinweise de lege lata sowohl für das UN-Kaufrecht als auch das BGB, unter anderem zu den Tatbestandsmerkmalen der "wesentlichen Vertragsverletzung" und der "nicht unerheblichen Pflichtverletzung". Zudem werden Vorschläge de lege ferenda für das BGB und HGB unterbreitet. Die gewonnenen Ergebnisse wiederum bilden die Basis für Vorschläge zur Ausgestaltung der Vertragsauflösung im Common Frame of Reference bzw. in einem etwaigen optionalen Instrument. Zu diesem Zweck greift die Arbeit an geeigneter Stelle auch auf die Principles of European Contract Law zurück und berücksichtigt zugleich die korrespondierenden Regelungen in den Acquis Principles sowie im Draft of Common Frame of Reference.