Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Kriminalitatsbereichen wie Organisierter Kriminalitat, Terrorismus und Korruption spielt das Vermogen eine wichtige Rolle. Es stellt den Anreiz dazu dar, schwere Straftaten zu begehen, und es dient dazuhin zur Finanzierung dieser Delikte. Aus diesem Grund muss die staatliche Reaktion neben der Strafe auch vermogensrechtliche Folgen der Tat umfassen. Die Anwendung von vermogensrechtlichen Sanktionen wird sowohl im internationalen als auch im nationalen Recht erweitert. Die Entwicklung des Rechts verlauft dabei zweispurig: Einerseits werden Vermogensabschopfungsmaanahmen gegen Organisierte Kriminalitat und Korruption eingefuhrt, bei denen die Anforderungen an den Nachweis der kriminellen Herkunft des Vermogens reduziert sind. Andererseits und dies hat sich aus der Bekampfung der Terrorismusfinanzierung entwickelt setzt man verstarkt auf den Ausbau praventiver Instrumente. Die Arbeit beschaftigt sich mit dieser Entwicklung aus rechtsvergleichender Perspektive. Vor dem Hintergrund des internationalen Rechts untersucht sie die Vermogensabschopfungsregelungen im deutschen und polnischen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. In vielen Fallen wird den Vermogensabschopfungsmaanahmen in beiden Rechtsordnungen kein Strafcharakter zugeschrieben. Da es sich aber haufig um schwere Eingriffe in das Eigentumsrecht handelt, ist das Ziel des Vergleichs, zu untersuchen, an welcher Stelle der Wunsch der Strafverfolgungsbehorden nach einer effektiven Vermogensabschopfung auf eine verfassungsrechtliche Grenze trifft.