Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band basiert auf Vortragen einer Tagung des Instituts fur Musikwissenschaft Weimar-Jena, die sich mit Musikerinnen und Musikern befasste, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, zum Exil gezwungen oder ermordet wurden.Das Symposion "Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thuringen. Eine Spurensuche. Teil 2", Teil des gleichnamigen Forschungsprojektes, das 2018-2021 in Weimar lief, beschaftigte sich mit unterschiedlichen Aspekten der Verfolgung von "nichtarischen" und als politische Feinde eingestuften Musiker: innen im nationalsozialistischen Deutschland. Diskutiert wurden Aspekte des Antisemitismus, der nationalsozialistischen Kulturpolitik, Formen der Musikausubung in Konzentrationslagern und die daraus resultierenden Fragen der modernen historisch-padagogischen Gedenkstattenarbeit. Insbesondere wurden die Schicksale der mit Thuringen verbundenen judischen Berufsmusiker und ihrer Familien, die Musikausubung im Konzentrationslager Buchenwald und die musikalischen Aktivitaten der judischen Kantoren in Thuringen in den Blick genommen. Die Vortrage des Symposiums bilden die Grundlage fur diesen von Maria Stolarzewicz herausgegebenen Sammelband der Reihe "KlangZeiten. Musik, Politik und Gesellschaft".