Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit mehreren Jahren bemühen sich in ganz Europa verschiedene rechtswissenschaftliche Projekte (z.B. Lando-Kommission; Study Group on a European Civil Code), die Grundlagen für ein einheitliches europäisches Privatrecht zu schaffen. Sie gehen auf die Initiative engagierter Wissenschaftler zurück; ihre Methoden und Arbeitsweisen sind durchaus unterschiedlich, und auch die von ihnen vorgelegten Ergebnisse wie z.B. Gesetzesentwürfe sind von unterschiedlicher Qualität. Das Buch präsentiert erstmals eine Gesamtschau dieser Projekte, ihrer Ziele und Vorgangsweisen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der historischen, rechtsvergleichenden und aktuellen Bemühungen zur Vereinheitlichung des Privatrechts. Schließlich wird gezeigt, welche wesentliche Funktion diesen Projekten im Prozess der Privatrechtseuropäisierung zukommt. Damit bietet das Buch eine nützliche Informationsquelle für Jurastudenten und Juristen aus Praxis und Wissenschaft, die sich für die hochaktuellen europäischen Bestrebungen im Privatrecht interessieren. Die Autorin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Europäisierung des Privatrechts und war zuletzt Researcher am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Das Werk wurde mit dem Maria-Schaumayer-Preis ausgezeichnet.