Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die optimale Ausgestaltung der Besteuerung von Unternehmensnachfolgen wird schon lange kontrovers diskutiert. Divergierende Reformansätze stehen ein-ander hier scheinbar unvereinbar gegenüber. Wie lässt sich der Ge-samt-wohl-stand am besten ausbauen und sichern? Sol-lten Vergünstigungen für Un-ternehmensübertragungen abgebaut werden, um die Bevorzugung des un-ter-nehmerischen Vermögens durch die Erb-schaftsteuer zu verhindern? Oder sol-lten Unternehmen vielmehr bei der Ü-bertragung von Vermögen steuerlich ent-lastet werden, um Arbeitsplätze zu sichern? Dies sind nur zwei diametrale Auf-fassungen, die es gegeneinander ab-zuwägen gilt. Die Analyse der ak-tu-el-len Besteuerung der Un-ternehmensnachfolge anhand ihrer Gerechtigkeits-, Ef-fizienz- und Neu-tralitätswirkungen steht im Zentrum dieser Arbeit. Dabei wer-den in die-sem Buch gerade die Argumente der Wissenschaft aufgegriffen, die in der öf-fentlichen Diskussion häufig vernachlässigt werden. Das Buch rich-tet sich vornehmlich an Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler so-wie an Ge-sellschafter von Familienunternehmen. An-gehörige von steuer- und wirt-schafts-beratenden Berufen sind ebenso an-gesprochen wie alle wirt-schafts-po-li-tisch Interessierten.