Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unterirdische Stadtstrukturen gibt es, seit es Städte gibt. Auch wenn der Tiefbau selten unverwechselbare Bauwerke wie den Alten Elbtunnel hervorbringt, leistet er doch lebens- und überlebenswichtige Dienste im Bereich der Versorgung, beim Schutz vor Hitze und Kälte sowie vor militärischen Angriffen. Kaum überraschend eigentlich, dass sich auch in Hamburg unter der Oberfläche der sichtbaren Stadt ein weites Geflecht aus Bunkern, Kasematten und Katakomben, Sielen und Tunnelanlagen erstreckt.Dieses Buch bietet vierzig Ein- und Abstiege in diese untergründige Welt. Durch unscheinbare Luken, meterdicke Panzertüren und manchmal ganz ohne Barrieren geht es hinein in Tiefbunker wie unter dem Steintorwall, wo eine Vorstellung vom Leben nach einem Atomangriff greifbar wird, ein geheimes Ankleidezimmer für Kaiser Wilhelm II. unter dem Baumwall oder auf die Spuren jüdischen Lebens zur Ausgrabungsstätte am ehemaligen Bornplatz. Gegliedert nach Stadtteilen, bietet der Führer neben orientierenden Karten und technischen Angaben Informationen über Zugangsbeschränkungen und geführte Touren sowie anschauliche Darstellungen auch jener Orte, die vorübergehend oder dauerhaft nicht besichtigt werden können. Ergänzt werden die Touren durch informative Texte über den Bunkerbau im Zweiten Weltkrieg, die Umrüstungen für den Zivilschutz während des Kalten Krieges und neue Bedrohungslagen, die Fragen der Ertüchtigung bestehender Schutzbauten aufwerfen.