Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
«Alles, was lebt, lebt auf den Tod zu. Das macht Angst und sollte vielleicht besser neugierig machen.»Dies ist das Protokoll eines Sterbeprozesses - angefangen an dem Tag, an dem das Wort «unheilbar» fällt. Die Endzeit eines Lebens beginnt. Martina Steinkühler entscheidet sich, auf weitere medizinische Massnahmen zu verzichten. Sie will leben, so selbstbestimmt und so aktiv wie möglich. In Tagebuchform schreibt sie über Abschied, Schmerz und Dankbarkeit. Und über die Grenzen ihrer physischen und psychischen Existenz, die letztlich getragen und ertragbar ist durch die Kraft von Erzählungen und einen tiefen Glauben.Zu Beginn ist das Ende zeitlich offen, gleichwohl steht fest: Es wird der Tod sein. Und so schreibt Martina Steinkühler ehrlich, pointiert, kritisch und mutig über ihre letzten Tage zwischen Leben, Sterben - und Loslassen.