Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den zwanziger Jahren wurde 'Amerika' zu einem Modethema der Intellektuellen in Deutschland und Frankreich. Am Beispiel von Schlagworten wie 'Amerikanisierung' und 'Amerikanismus', 'Hollywood' und 'Fordismus' wurden grundsatzliche Probleme der modernen Industriegesellschaften diskutiert, die weit uber den unmittelbaren Einfluss der USA auf Europa hinauswiesen. Drei Bereiche standen im Mittelpunkt dieser Debatten: Internationale Politik, Wirtschaft und Technik sowie die moderne Massenkultur. Im Zuge der Diskussionen bildeten sich antiamerikanische Positionen heraus, deren Vertreter amerikanische Einflusse auf die 'Alte Welt' kategorisch ablehnten. Die Ursprunge dieser Amerikanisierungsdebatte liegen in der Zeit um die Jahrhundertwende, als sich die Vereinigten Staaten zu einer einflussreichen, wirtschaftlich und technologisch fortgeschrittenen Grossmacht entwickelt hatten, deren Einfluss in Deutschland und Frankreich sowohl bewundert als auch gefurchtet wurde. Die Studie vergleicht die Diskussionen uber 'Amerikanisierung' und 'Amerikanismus' in beiden Landern von der Jahrhundertwende bis zur Weltwirtschaftskrise und leistet damit einen Beitrag zum Verstandnis der 'Klassischen Moderne' in Europa.