Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach dem Militarputsch in Argentinien 1976 wurde das Verschwinden-Lassen von Regimegegnern durch geheime Militar- und Polizeieinheiten zu einer massiv angewandten Repressionspraxis. In ihrer Verzweiflung wandten sich die Mutter der Verschwundenen an die katholische Kirche. Nur sehr wenige Bischofe erhorten die Bitte um Beistand in der Menschenrechtsfrage und stellten sich offensiv auf die Seite der Opfer und ihrer Angehorigen. Auch die ambiguen offiziellen Dokumente der Bischofskonferenz waren fur Menschenrechtsorganisationen wie die Madres de Plaza de Mayo eine herbe Enttauschung. Barbara Rupflin untersucht die Konflikte um die Positionierung der Amtskirche und die kirchliche Praxis angesichts der Menschenrechtsverletzungen. Zudem beleuchtet sie die eigensinnigen Aktionen von Katholik*innen, die sich nicht mit den offiziellen Antworten der Amtskirche abfinden wollten und eigene Wege fanden, die Menschenrechtsfrage zum Teil kirchlicher Praxis werden zu lassen.