Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spektakulare Falle von Unternehmensubernahmen haben in Deutschland und anderen Mitgliedstaaten der Europaischen Union eine Diskussion uber eine Reform des Ubernahmerechts ausgelost. Daruber hinaus steht auch das Kapitalmarktrecht auf der Agenda des Gesetzgebers. Die Kommission hat eine stattliche Anzahl von Reformen initiiert, die eine weitere Europaisierung des Kapitalmarktrechts zur Folge haben. Dieser Band greift diese Entwicklungen auf und behandelt in neun Beitragen Grundsatz- und Praxisfragen des Ubernahme- und Kapitalmarktrechts. Diskutiert werden die Administration von Unternehmensubernahmen, Zukunftsfragen zum Enforcement europaischen Kapitalmarktrechts, Investorenvereinbarungen bei Ubernahmen und Zusammenschlussen, Rechtsfragen zum Stakebuilding sowie Information und Vertraulichkeit bei Unternehmensubernahmen. Mit Beitragen von: Heike von Buchwaldt, Matthias Casper, Susanne Kalss, Jorn Axel Kammerer, Oliver Klepsch, Hartmut Krause, Alexander Schall, Hendrik Schmiady, Christoph H. Seibt, Marco Sustmann, Rudiger Veil