Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Paul Gurks Roman "Tuzub 37" entführt den Leser in eine dystopische Zukunftsvision, geprägt von technokratischer Kontrolle und gesellschaftlichem Wandel. In präzisem, mitunter expressionistischem Stil zeichnet Gurk das Bild einer durchrationalisierten Welt, in der individuelle Freiheiten zunehmend dem Kollektivgedanken geopfert werden. Elemente der Technikkritik und eine eindringliche Sprache machen "Tuzub 37" zu einem bemerkenswerten Werk des frühen 20. Jahrhunderts, das nahtlos an literarische Strömungen wie Expressionismus und Dystopie anschließt. Paul Gurk (1880-1953) war ein vielseitiger deutscher Schriftsteller, dessen Werk oft von einer kritischen Haltung gegenüber Fortschrittsgläubigkeit und gesellschaftlicher Uniformierung geprägt ist. Sein biografischer Hintergrund im Umfeld der modernen Großstadt und seine Erfahrungen mit den sozialen Umbrüchen der Weimarer Republik spiegeln sich deutlich in der Thematik von "Tuzub 37" wider. Gurks Auseinandersetzung mit den Gefahren totalitärer Ideologien und seinem skeptischen Blick auf Technik und Revolution prägen seine literarische Handschrift. "Tuzub 37" ist ein Schlüsseltext für alle, die das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, Fortschritt und Ethik im Deutschland der Zwischenkriegszeit literarisch erfassen wollen. Dieses Buch empfiehlt sich nicht nur Literaturwissenschaftlern, sondern allen Lesern, die an gesellschaftskritischer Science-Fiction und am intellektuellen Diskurs der Moderne interessiert sind.