Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Briefsammlung des Avitus von Vienne entstand im 5./6. Jahrhundert n. Chr. Sie enthalt knapp 100 Schreiben aus der Korrespondenz des Bischofs mit bedeutenden Zeitgenossen. Diese behandeln (kirchen-)politische Angelegenheiten ebenso wie Alltagliches oder literarische Fragen, dienten Briefe doch nicht nur zum Nachrichtenaustausch, sondern uberdies zur Kontaktpflege, zur Gemeinschaftsstiftung und zur Selbstdarstellung. Insbesondere die letzten beiden Funktionen bedingten auch ihre Zusammenstellung zu Sammlungen. Hier knupft Johanna Schenk an, indem sie die Inszenierung des Avitus in seinen Briefen analysiert und in diesem Zusammenhang erstmals zwischen der Ebene des Einzelbriefs und der Ebene der Sammlung unterscheidet. Dabei fragt sie einerseits nach den Portrats des Avitus, die er unterschiedlichen Adressaten gegenuber entwarf. Andererseits untersucht sie das Bild, das die Sammlung als Ganzes von ihm zeichnet und das durch spatere Eingriffe Dritter weiter variiert wurde. So bietet Schenk einen exemplarischen Einblick in die vielfaltigen Verwendungsweisen spatantiker Epistolographie von der unmittelbaren Zeit ihrer Entstehung bis zu ihrer Tradierung in Sammlungen.