Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Arbeit stehen nichtklassische Ansätze der Logik der Übergangsperiode zwischen traditioneller und moderner Logik im Mittelpunkt. Analysiert werden Ansätze aus der deutschen traditionellen Logik und der russischen Logik des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Die untersuchten Ansätze entwickelten sich in einem logikhistorischen Umfeld, das durch die Divergenz zwischen Psychologismus und Antipsychologismus gekennzeichnet war. Heute gilt die psychologistische Richtung im Hinblick auf die klassische moderne Logik weitgehend als diskreditiert. Dabei wird übersehen, dass gerade psychologistisch eingestellte Logiker wie Sigwart oder Wundt auf dieser Basis besonders interessante nichtklassische Ansätze entwickelt haben. Das vor allem deshalb, weil sie sich im Rahmen ihrer psychologistischen Ausrichtung epistemischen Ansätzen geöffnet hatten, die besonders fruchtbar für die Entwicklung nichtklassischer Ansätze waren. Solche Ansätze zur nichtklassischen Logik sind jedoch nicht nur bei psychologistischen Logikern zu finden. Das Verfolgen semantischer Konsequenzen dieser epistemischen Ansätze ist ein durchgängiges Prinzip des Buches. Die Autoren hoffen, dazu beizutragen, "blinde Flecken" von der logikgeschichtlichen Landkarte zu tilgen und mit ihrem Material Argumente zu einer adäquateren Bewertung der Rolle der traditionellen Logik und von psychologistisch beeinflußten Logikern zu liefern.