Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band von Felix Siegmund ist die erste Arbeit in einer westlichen Sprache, die sich mit der koreanischen militarischen Literatur des 17. Jahrhunderts beschaftigt und diese in ihrer Breite vorstellt. Dargestellt werden die Umbruche, Innovationen und Traditionen der militarischen Literatur und des militarischen Wissens im 17. Jahrhundert in China und Korea sowie deren Verhaltnis zur militarischen Praxis. Vor dem Hintergrund der Imjin-Kriege und der mandschurischen Eroberungen wird mittels vorwiegend militarischer Quellen untersucht, wie die militarischen Schriften von Qi Jiguang in China und Korea aufgenommen, adaptiert und weiterentwickelt wurden. Daneben werden soziale Zusammenhange berucksichtigt. Trager militarischen Wissens nutzten ihre Kenntnisse in der Praxis und versuchten, Diskurse zu konstruieren, mit denen sie in Konkurrenz zur konfuzianischen Gelehrsamkeit treten konnten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die nordliche Grenzregion zwischen China und Korea, die als eine besonders stark militarisierte, gleichzeitig marginalisierte Region eine wichtige Rolle fur die militarische Praxis spielte. Gleichzeitig waren sie bestrebt, militarisches Wissen auch in soziales Prestige umzusetzen.