Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch richtet sich an Studierende mittlerer und höherer Semester. Es kann als Studientext für fmanzwissenschaftliche Seminare oder Studien projekte verwendet werden, setzt aber Grundkenntnisse in allgemeiner V olkswirtschaftslehre und in der Finanzwissenschaft voraus. Auf die einschlägigen Texte ist in den Literaturnachweisen am Ende der einzelnen Abschnitte hingewiesen. Dieses Studienbuch unterscheidet sich inhaltlich in mehrfacher Hin- sicht von den umlaufenden Lehrbüchern. Im ersten Teil wird die Existenz der Steuer begründet. Warum zahlen die Bürger eines Landes an den Staat Steuern? Oder, warum existiert ein Steuerstaat? Dies sind durchaus keine banalen Fragen. Der Steuerstaat ist Bedingung wie Konsequenz des kapitalistischen Konkurrenzpreissystems. Denn in einem Tauschsystem werden systemimmanent externe Effekte gene- riert, die gewaltsame Eingriffe eines Privatakteurs in die Interessens- sphäre eines anderen darstellen. Da die resultierenden Konflikte zwi- schen Privatpersonen in der Regel nicht durch das Tauschsystem gelöst werden können, sondern dessen Existenz gefährden, muß die Verge- sellschaftung von Aktivitäten mit externen Effekten mit dem Gewalt- monopol einer besonderen Institution, dem Staat übertragen werden. Der Steuerstaat ist somit als abstrakte Institution Resultat einer ver- doppelten Vergesellschaftungsform. Diese Aussage ergibt sich als Synthese aus der Theorie der externen Effekte und J oseph Schumpeters Analyse der Entstehung des Steuerstaates. Im Anschluß an die Begrün- dung zur Existenz des Steuerstaates werden zunächst problematisie- rend die Fragen aufgeworfen, ob und wie die soziale Struktur Ausmaß und Struktur der Besteue- rung beeinflußt, und ob der Steuerstaat mit innerer Notwendigkeit in eine Finanzkrise treibt, in der er zusammenbrechen muß.