Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In vielen Gesellschaften ist das Diversitätsbewusstsein gewachsen, nicht zuletzt dank der Kämpfe um Anerkennung und gegen geschlechtliche, sexuelle, rassistische und ethnizistische Diskriminierung. Gleichzeitig nehmen ausgrenzende, diskriminierende Tendenzen auch wieder zu. Eine auch öffentlich wirkende christliche Theologie hat den Anspruch, sich dazu verantwortungsbewusst zu verhalten und zu positionieren. Diesem Anliegen widmete sich ein Internationales Symposium zum Thema "Theology: Biographical - Contextual - Intersectional" vom 20. bis 21. Oktober 2022, veranstaltet von der Arbeitsstelle Theologische Genderforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster. Dieser Band dokumentiert Beiträge und Ergebnisse der Tagung, insbesondere unterschiedliche Modi und Bedingungen Intersektionalität theologisch zu rezipieren und für theologisches Denken fruchtbar zu machen. Die Beiträge des Bandes umfassen sowohl (auto-)biografische Zugänge aus unterschiedlichen geografischen, kulturellen und religiösen Kontexten (u. a. Westafrika; Philippinen) als auch theoretische Reflexionen zur theologischen Aneignung von Intersektionalität. Ferner bieten sie Ansätze zur weiteren Ausarbeitung einer theologischen Intersektionalitätsforschung und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit deren methodisch-hermeneutischen Voraussetzungen