Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss finanzieller Risiken auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Diese Risiken umfassen nicht nur die in der Literatur üblichen Finanzierungsbeschränkungen in Form von Zinsaufschlägen und Kreditrestriktionen, sondern vor allem das Risiko, aufgenommene Kredite nicht mehr bedienen zu können. Der Autor beschreibt zunächst die existierenden theoretischen oder empirischen Arbeiten, welche finanzielle Risiken in das unternehmerische Investitionskalkül einbeziehen, jedoch fast ausnahmslos das Risiko eines Bankrotts vernachlässigen. Danach leitet er im Rahmen des neoklassischen Modells eine empirisch überprüfbare Investitionsfunktion her, welche explizit dieses Bankrottrisiko beinhaltet. Diese Investitionsfunktion wird im Anschluss daran mit westdeutschen Unternehmensdaten aus der Bilanzdatenbank der Deutschen Bundesbank geschätzt. Dabei kommen diverse panelökonometrische Verfahren zum Einsatz. Es zeigt sich, dass das Bankrottrisiko von Unternehmen einen signifikanten Einfluss auf dessen Investitionsentscheidung hat und daher bei der volkswirtschaftlichen Modellierung von Investitionsentscheidungen nicht übergangen werden darf.