Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Barbershop Harmony ist eine amerikanische Tradition vierstimmiger A-cappella-Musik, die heute weltweit von gut 70.000 Sangerinnern und Sangern in einer stark institutionalisierten, von Gesangswettbewerben gepragten und auch in Deutschland sehr lebendigen Szene gepflegt wird. Vom Selbstverstandnis her wird Barbershop Harmony von Szene wie Forschung bislang als eine musikalische Variante Historischer Auffuhrungspraxis betrachtet, die um 1940 herum in den USA als "Revival" initiiert wurde und den Gegenstand, den man originalgetreu zu bewahren sucht, in der Ara der vorletzten Jahrhundertwende findet, wo diese Praxis vokaler Mehrstimmigkeit entstanden sein soll. Auf Grundlage zahlreicher, erstmals zuganglicher Quellen berichtet die vorliegende Studie von der Entwicklung vom Barber Shop Chord der 1890er Jahre zum Barber Shop Quartet Singing der 1940er Jahre und erzahlt dabei eine ganzlich neue Geschichte der Entstehung jenes Stils: Erst das "Revival2 formte asthetisches Konzept wie musikalischen Gehalt der Barbershop Harmony.