Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Band werden 74 Tontafeln und Tontafelfragmente aus der mittel- und neuassyrischen Zeit, die mehreren unterschiedlichen Genres literarischer Texte zuzuordnen sind, ediert. Keine der einzelnen Textgruppen ware gross genug gewesen, um damit einen eigenen Band zu fullen. Neben Gotterlisten und Nachschlagewerken, die den Menschen im Altertum Auskunft daruber erteilten, was an einem bestimmten Monatstag zu tun oder besser zu unterlassen sei, wird eine Reihe von Tontafelbruchstucken vorgelegt, deren am besten erhaltener Abschnitt der an den Schluss gestellte Kolophon darstellt. Diese Tafelbeischriften bieten unschatzbare Einblicke in die altorientalische Schriftgelehrsamkeit, indem sie Namen und Stellung der Schreiber, die Daten der Niederschrift und den Zweck benennen, zu dem ein niedergeschriebener Text einst bestimmt war. Hinzu kommen Editionen einiger astronomisch-astrologischer Texte sowie eine Reihe weiterer Tontafeln, die sich den grossen, in den KAL-Banden gebildeten Textcorpora nicht zuordnen liessen oder aber erst nach der Fertigstellung eines Bandes identifiziert wurden. Zu den bemerkenswertesten Texten aus dieser Gruppe zahlen die detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Bestimmung eines assyrischen Eponymen und ein bislang unbekanntes Tafelfragment mit Resten eines Textes, der grosse Ahnlichkeit zu den sogenannten mittelassyrischen Gesetzen aufweist. Ausfuhrliche Konkordanzen und Indices, darunter ein Glossar der akkadischen Worter und ein Verzeichnis der Gotter-, Personen- und Ortsnamen, sowie Abbildungen der Keilschrifttexte in Form von Handzeichnungen und Fotografien runden den Band ab.