Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland steht unter dem Eindruck tatsächlicher oder vermeintlicher Standortschwächen. Die Probleme manifestieren sich in einer schleppenden Einkommensentwicklung und auf dem Arbeitsmarkt. In Ostdeutschland ist der Aufholprozeß zum Stillstand gekommen. Die Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Diskussion auf den Standortwettbewerb kann jedoch leicht zu Fehlschlüssen führen, da Arbeitslosigkeit und Produktivitätsschwäche in Deutschland weniger durch Standortnachteile als durch interne Probleme verursacht werden, mit denen alle reifen Volkswirtschaften zu kämpfen haben. Zu den typischen Strukturproblemen reifer Volkswirtschaften gehören auch interne Standortunterschiede, wie sie nach der Vereinigung auch in Deutschland entstanden sind. Die Studie ergänzt und vertieft die Analysen über die Globalisierung, die in der Schriftenreihe des HWWA bereits erschienen sind. Sie stellt die Auswirkungen der Globalisierung den binnenmarktwirtschaftlichen und standortübergreifenden Bestimmungsfaktoren des Strukturwandels gegenüber. Die Studie richtet sich an Verbände und wirtschaftspolitische Entscheidungsträger sowie an Wissenschaftler.