Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die effiziente Gestaltung von Wertschöpfungsketten stellt ein Themengebiet dar, dem in Forschung und Praxis hohe Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Bilanz der vergangenen Restrukturierungsvorhaben stimmt bedenklich. Nur selten ist es bisher gelungen, stufenübergreifende Leistungsprozesse erfolgreich zu reorganisieren. Ein illustratives Beispiel ist die Bekleidungswirtschaft, die als Anwendungsbeispiel dieser Arbeit gewählt wird. Es wird die Frage beantwortet, wie die Erfolgschancen einer Reorganisation erhöht werden können. Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Innovation, über deren Potenziale notwendige Anreize gewonnen werden können. Am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion wird empirisch nachgewiesen, dass ausreichende Versorgungslücken auf der Nachfrageseite derartige Potenziale generieren können. Die zweite Bedingung liegt in der Managementkomponente verankert. Anhand der Interorganisationsform des strategischen Netzwerkes werden die Aufgaben des Systemführers untersucht und Gestaltungsempfehlungen für die effiziente Vermarktung eines komplexen Konsumgutes abgeleitet.