Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der "Zauberberg", das ist: auf der einen Seite die bürgerliche Ordnung, Disziplin und Arbeit des 'Flachlandes', auf der anderen Seite die ungeordneten Elemente des Müßiggangs und Verfalls im Sanatorium 'Berghof'. Die Untersuchung wendet sich von diesem Gegensatzpaar ab und konzentriert sich stattdessen auf das Sanatorium als Ort der Vermischung und den Text als Produkt von Hybridisierungsprozessen. Wie werden im Roman die kulturellen Codes verarbeitet und gängige Ordnungsmuster außer Kraft gesetzt? Und wie äußert sich dies im Erzählen, in der Zitiertechnik, in der Inszenierung von Körpern? Die Konzentration auf Hybridisierungen rückt andere, bislang in der Forschung eher vernachlässigte Aspekte in den Vordergrund - Störungen, das Ungebildete, Praktiken der Auszehrung und Vervielfältigung von Bedeutung - und hebt die Krankheit als eigentliches generatives Prinzip des Textes hervor.