Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mittelalterliche Klosterbibliotheken und Kirchenschatze, uber Jahrhunderte erganzt, wurden im Zuge der Reformation kurzfristig aufgelost oder gar zerstort. Die Handschriften und fruhen Drucke aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen nahe Braunschweig sind daher von besonderer Bedeutung, denn ihre grosse Anzahl bildete die Basis fur Bibliotheksrekonstruktionen, deren Ergebnisse als Leitfaden durch das vorliegende Buch fuhren. Urheber dieses Glucksfalls war Herzog Julius von Braunschweig-Luneburg, der 1572 einen Grossteil der heute bis zu 900 Jahre alten Bucher aus den Stiften in seine gerade gegrundete Bibliothek zu Wolfenbuttel transferieren liess. Diese bibliophilen Kostbarkeiten wurden nicht nur in Auftrag gegeben, gestiftet und gesammelt; einen grosseren Teil schrieben und illustrierten die Chorfrauen selbst und fertigten auch die sehr kreativ gestalteten Einbande an. Zusammen mit den niederdeutschen und lateinischen Schriften in den rund 150 Buchern, darunter viele Raritaten, bieten der Buchschmuck und die vielen Benutzungsspuren einen anschaulichen Einblick in die Materialitat mittelalterlicher Bucher. Einen virtuellen Rundgang durch die heute vollig veranderte Steterburger Stiftskirche, von deren Altaren, liturgischen Geraten, Heiligenbildern und Textilien kaum noch etwas erhalten ist, ermoglichen die Daten und Fakten des hier ebenfalls publizierten Inventars des Steterburger Kirchenschatzes. Dieses Buch ist als Fortfuhrung und Erganzung des Katalogs "Rosenkranze und Seelengarten. Bildung und Frommigkeit in niedersachsischen Frauenklostern" konzipiert, der 2013 begleitend zu der gleichnamigen Ausstellung in der Herzog August Bibliothek erschien.