Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Bundesverfassungsgericht nimmt seit einiger Zeit vermehrt Einfluss auf die Gestaltung des deutschen Steuerrechts. Wahrend viele diese Entwicklung als positiv erachten, sind gerade in letzter Zeit auch zunehmend kritische Stimmen zu vernehmen. Vor dem Hintergrund dieser Debatte uber den Stand und die Zukunft des deutschen Steuerverfassungsrechts vergleicht Iris Schomacker den Einfluss des Verfassungsrechts auf den gesetzgeberischen Gestaltungsraum in Deutschland und den USA, wo das Verfassungsrecht mit Blick auf das Steuerrecht deutlich zuruckhaltender gehandhabt wird. Um die Auswirkungen des Steuerverfassungsrechts auf den gesetzgeberischen Gestaltungsraum greifbar zu machen, erstreckt sich die Analyse auch auf die Grundzuge des Einkommensteuerrechts beider Lander.